Das "Talkboard Forum 2" (kurz TBF) ist eine PHP– und MySQL/MariaDB–basierte Software, die jedermann (oder jederfrau, Loretta) ein Diskussionsforum für seine (oder ihre) Internetpräsenz bereitstellt. Sie existiert seit 2001 und wird seitdem weiterentwickelt. Das Forum steht kostenfrei sowie quelloffen zur Verfügung — eine freie/libre Open–Source Software. TBF ist mehrsprachenfähig, erlaubt weitesgehend freie Layoutgestaltung und kann, was man von moderner Forumsoftware erwartet und versucht getreu dem eigenen Motto "eigene Ideen mit den besten anderer Foren zu verschmelzen".
Seit Februar 2025 steht der jüngste, noch zu testende Versionszweig 2.3 zur Verfügung und lößt die älteren ab. Dieser bessert natürlich Fehler aus und bringt ein paar neue Dinge, die schon länger geplant waren. Damit ist das TBF auf der Höhe der Zeit. Auf dieser Internetseite kannst du dich über das Projekt und seine Geschichte informieren. Über sogenannte Templates kannst du das Aussehen deines Forums anpassen. Dafür kannst du ein neues eigenes erstellen oder eines der vorgefertigten nehmen.
Was wäre ein Softwareprojekt ohne Unterstützung? Hilfe erhälst du natürlich auch. Näheres findest du im passenden Abschnitt. Zum Download gehört eine "readme.html" im "docs"–Unterordner, welche dir bei der Installation und den ersten Schritten hilft. Ansonsten will ich dich nicht länger beim Stöbern aufhalten 😇
#70 — Talkboard Forum 2.3.0-beta1 fertiggestellt
⏲ Februar 2025
Zum Zwanzigsten 🎉 🎆 des TBF2 gibt es die erste Testversion eines großen Versionssprunges. Seit einem Jahr werkele ich hier und da an der Renovierung. Der Codename lautet "Gaia" und folgt einem neuen Namensraum (Horizon Zero Dawn als Tipp). Die Beta ist nicht für den allgemeinen Gebrauch freigegeben. Die neuen Funktionen, die diesmal zahlreicher sind, können stärker fehlerbehaftet sein. • Kompatibilität zu PHP 8.4. • Wechsel auf zeitgemäßes HTML5 und Unicode (UTF–8) mit neuem Standardaussehen • Alle Templates sind nun fest eingebaut • Komplette Quellcode–Überarbeitung und zahlreiche Detailverbesserungen Das Paket findet sich wie gewohnt im Downloadarchiv. Für fortgeschrittene Benutzer gibt es ein Unified–Diff, um eigene Änderungen am Quellcode zu erhalten. Zu finden im contrib–Ordner des Vollpaketes. Die Dateien sind kryptographisch signiert. Details dazu findest du auf der Download–Seite.
Die aktuell empfohlene TBF–Version hat folgende Systemvorraussetzungen:
Optional wird von der Software noch folgendes unterstützt (benötigt weitere PHP–Module):
Meine aktuelle Entwicklungsumgebung besteht aus:
⚙ Version | Geplant für | Fortschritt |
2.3.0 | 2025 | 80%
![]() |
2.3.0 ⚒ | PHP–Kompatibilität und Fehlerbehebungen | |
2.3.x | Versand von verschlüsselten PGP–Mails an Benutzer, wenn sie einen öffentlichen Schlüssel hinterlegen (Lokal/Schlüsselserver) |
Die Geschichte des TBF
Angefangen hat alles im Januar 2001. Ich war auf der Suche nach einer Skriptsprache, mit dessen Hilfe ich meinen geplanten Internetauftritt dynamisch machen wollte. Zuerst hatte ich ein wenig mit Perl gespielt, bin aber durch Zufall auf die Open–Source Skriptsprache PHP gekommen. Seitdem entwerfe ich Anwendung (auch privat) in dieser Sprache. Im März 2001 war dann die Version 1.0 fertig und wurde zum Download angeboten. Danach wurde es stiller um das Forum, da ich mich auf andere Skripte konzentriert hatte. Das war die Zeit als ich die "Archilles Scriptworld" gegründet habe und eine Vielzahl an verschiedenen Anwendungen anbot.
Bis zum Winter 2001 habe ich dann mehrere Bugfixes für das TBF geschrieben, bis die Version 1.2 erreicht war. Anfang 2002 entschloss ich mich dann, es komplett neu zu schreiben. Da wollte ich schon die Version 2 machen, aber ich blieb doch noch im 1.x–Stamm, um weiter Erfahrung zu sammeln. Eine gute Entscheidung wie sich herausstellen sollte. Im Laufe des Jahres 2002 erreichte ich am Ende die finale Version 1.7.12, welche um ein vielfaches umfangreicher war als die Erstversion. Sehr viele Ideen sind eingeflossen und viele Arbeitsstunden vergangen. So ganz zufrieden war ich aber nicht und so beschloss ich im November 2002 mit der Entwicklung an der Version 2 zu beginnen. Im Februar 2005 wurde sie (endlich) fertig und lößte damit den erfolgreichen 1.x–Stamm ab.
Ein weiterer Meilenstein war im April 2007 die Version 2.1, welche eine "echte Baumstruktur" für Foren mitbrachte sowie eine aktualisierte Passwortspeicherung. Es folgten viele Sicherheitsverbesserungen und ein einfacher Chat. Im Laufe der Jahre wurde es ruhiger um das TBF, da die "Grundbedürfnisse" von Internetnutzern beim täglichen Meinungsaustausch auf große Konzerne gebündelt wurden (Stichwort "Web 2.0"). Die Technik machte große Sprünge und die anderen Mitbewerber von Forumsoftware nahmen die Herausforderung an. Ich hatte dafür schlicht nicht die Zeit und ehrlicherweise auch keine Lust den "Trends" hinterher zurennen.
Im Jahre 2015 gab ich schließlich den 2.2–Stamm frei. Hauptsächlich gab es Anpassungen an (damals) moderne PHP–Versionen und Datenbanken, sowie die vollständige Unterstützung von IPv6. Das Verfahren der Passwortspeicherung habe ich abermals auf einen aktuellen Stand gebracht.
Den nächsten großen Versionssprung gab es im Jahr 2025 mit der aktuellen 2.3–Versionsreihe. Dieser brachte zum Zwanzigjährigen einen zeitgemäßen Unterbau mit HTML5, Unicode (UTF–8) sowie ein neues Standardaussehen. Die Empfehlung für die Speicherung der Passwörter liegt nun auf der internen PHP–Funktion mit "Argon2".
Was beim Talkboard Forum wichtig ist…
Die Schwächen des Talkboard Forums…
Welche Entwicklungen gibt es für die Zukunft?
Große Sprünge am Unterbau, eine Änderung der Benutzerschnittstelle mit reichlich Javascript/AJAX oder den
Unicode–Zeichensatz (UTF–8) ² wird es nicht geben. Dafür wäre es sinnvoll eine komplett neue Software zu schreiben.
Das überlasse ich vertrauensvollen anderen Entwicklern/Software, sodaß das TBF von mir nur langsam an aktuelle
Techniken angepasst werden wird. Wenn das TBF eines Tages "tot" sein sollte, vermelde ich dies auch 😉
² = Seit Version 2.3 vorhanden. Ich konnte zum zwanzigsten Jubiläum nicht widerstehen… 😚
Für jede Version gibt es verschiedene Pakete zum Herunterladen. Ich empfehle immer die neueste Version zu verwenden. Neuinstallationen und Aktualisierungen werden mit dem "Vollpaket" durchgeführt. Es gibt sie in zwei Kompression–Geschmacksrichtungen – altes ZIP und frisches LZMA ("7z"). Bei manchen Versionen gibt es nachträgliche Fehlerbehebung in Form von "Patchlevel [Zahl]". Sie werden einfach über die vorhandene Installation kopiert. Erfahrene Anwender mit dem passenden Programm¹ auf dem Server oder eigenen Computer, können auch nur die Änderungen von einer Version zur nächsten einspielen. Dies geschieht über die "Differenzdatei".
Alle Dateien bekommen einen sogenannten Hash zugewiesen. Das ist die lange Zeichenkette aus Zahlen und Buchstaben bei dem jeweiligen Versionsblock. Damit kannst du nach dem Herunterladen prüfen, ob er korrekt durchgeführt wurde. Ist nur eine Kleinigkeit nicht übereinstimmend, kommt ein anderer Hash heraus als der, den du in der Auflistung findest. Dafür verwende ich ein Standardverfahren namens "sha256". Anleitungen dazu findest du mit der Suchmaschine deines Vertrauens ("sha256 hash prüfen").
Alle Dateien sind digital signiert/unterschrieben. Wenn du meinen öffentlichen PGP–Schlüssel herunterlädst, kannst du die Dateien auf Echtheit und Integrität prüfen. Das bedeutet, diese wurden seit dem Erstellen der Unterschrift/Signatur nicht verändert. Der dafür verwendete Schlüssel ist nur in meinem Besitz. Anhand des Fingerabdrucks kannst du das überprüfen. Anleitungen dazu findest du mit der Suchmaschine deines Vertrauens ("gnupg dateien prüfen"). Die entsprechende Signatur ist in einer eigenständigen ".sig"–Datei. Es gibt ferner eine Datei mit allen Hashes, welche ebenfalls signiert ist. Hier sind auch die Template–Dateien ("Aussehen") enthalten.
Seit 2018 gibt es für die nächsten Jahre ein neues Schlüsselpaar, um den veralteten zu ersetzen. Aus Kompatibilitätsgründen verwende ich weiterhin den RSA–Algorithmus. Solange bis alle einen Quantencomputer im Keller haben. Das Übergangsdokument beschreibt die Details und ist mit beiden Schlüsseln signiert.
Im Jahr 2023 habe ich die Gültigkeit der Unterschlüssel für weitere fünf Jahre verlängert. Wenn du noch die alten öffentlichen Schlüssel besitzt, solltest du ihn (zwei Absätze höher zu finden) neu importieren.
pub rsa3328/0xA2360C8CD49BBD5E 2018–06–09 [C] [verfällt: 2028–06–06] Schl.–Fingerabdruck = 38EF 94F0 C94E 8063 FC2D 1C21 A236 0C8C D49B BD5E uid Stefan Kühn <webmaster AT hasenharem DOT de> uid Stefan Kühn <stefan AT hasenharem DOT de> uid Talkboard Forum 2 (Encryption and File/Mail Signing) <support AT tbforum DOT hasenharem DOT de> sub rsa2048/0x1ADF2E5C6C4E2F95 2018-06-09 [S] [verfällt: 2028-02-22] Schl.–Fingerabdruck = 9122 2CDF CDB5 9ACD 3D8B 0867 1ADF 2E5C 6C4E 2F95 sub rsa2048/0xD4CCBA0B9F9F6E3B 2018-06-09 [E] [verfällt: 2028-02-22] Schl.–Fingerabdruck = 52E4 CBDC C9C7 0ED3 FEF3 6B81 D4CC BA0B 9F9F 6E3B
¹ = patch. Viele Linux–Varianten haben es vorinstalliert. Eine Windows–Portierung gibt es auch.
cd8f7d25fa67aaeb86ef24d677fd42db279b1afa06027d82a26b0a6749c92559 tbf_230b1.zip sig aaaf1d5b5ad5f7517c1798eba97cc641ee576e8bbc30be960606d4bb72af04bd tbf_230b1.7z sig
060777288ebddbbe2ef33e96f794dd5ac14d03d68f2a8308fc68518dfe9bab59 tbf_227.zip sig 9769632983f8f14786876dcd03d19291740e34d3f3381b68ade2f92f22f05c43 tbf_227.7z sig de1bc5a2d23b695b795b169ee795a45d6e430bf2d73cfa0918be24657968b7ad tbf_226-227.patch.gz sig bdcacbc1e3d83818edc126611652900132b383f50a426ecd8b9f2bf2f6e0e486 tbf_227-pl1.zip sig
da524642a38dddd32247c943c0b4562a078e93f8e3035650998dbb0a8eac6499 tbf_227b1.zip sig a8c16cd2bacf07e986ec613170e8a0ca5d800df196dd93fac73af6a276cf38db tbf_227b1.7z sig
168cc8cdd03f047fcc4ea1cf009168cc754ecdbfc10528adb0fac54af628139e tbf_226.zip sig d289d7fb8197e0b3ff42f6fe3d795460fa0a1c2a718e081e3fc54a7bf95c346b tbf_226.7z sig 4817535fabbf5a33326604ed21fcec349356dfc3fdbeccec15d4f92be56f8a08 tbf_225-226.patch.gz sig
6c9cf429708d4403adab44d2735827d5b8d6da01890133b9313613f2912c53f8 tbf_225.zip sig cc901880dd09591ef61fc7eb0e5d5644da2c793a6671795f70e52fa0e9226ade tbf_225.7z sig eafa4f40a94341dd3a0b32115d7f6716cec83f5a240010674d8760244ba8c26c tbf_224-225.patch.gz sig
7c3c4c7cd4e032f1300ec1066972452d6fe433ebe4d7b7710528f213ccdfb6eb tbf_224.zip sig 6727ec9d67b5aeb9a0dad7e7a248fda1332b5f0846947d303bbeed4c2fa40aa1 tbf_224.7z sig 72edd6398912752d189786334b14e849ea4fe96ad4bb378e4df4d18f6c72290e tbf_223-224.patch.gz sig cf6244c59a33a06ffdaf344c07bb041d428d6a40bb09bc14f0fb6ced87a51f71 tbf_224-pl1.zip sig
f74c93c6e4bd605fa76b7859d0c6ebfcfe9374a5b66ba2f3541b0a15c2c6b1da tbf_223.zip sig 9463fff4df4887573dc600c6778d1dd7e2a84a7f7522025fd7a7675ffbd3ceda tbf_223.7z sig cc96e00c650f708e6ea0e95da9317ed74a85edf72bb4204ad1876aeeb1a68974 tbf_222-223.patch.gz sig
89da62ca1c96b2c40581b5ac6efd668d16d44bfe8cca36001d5735187e324682 tbf_222.zip sig 78cedcc1669da63ae33d639e318cbe91e672dd86ff526d4608f0b03ddf7bf916 tbf_222.7z sig c1882d33dc3694a392e80cb27dae5155acd8a3292cfd399fe35e395ff8835e2d tbf_221-222.patch.gz sig d34514ca520d01c54acf3265ed32f2dabe4ed57f900dfb35d57fa025473d0ea2 tbf_222-pl1.zip sig
4a6023212559de198998892a1b1d80dd1e5970d2faac84d96895edad8e231cbe tbf_221.zip sig 809ccb31ea85c8e51bfd07c8afac6b6e0ea757d00b0ccb3ee8e04e78889bd738 tbf_221.7z sig 1168c188b4959485a115f2bebf2e0a80e24d5798db019a3467636acce9a4298c tbf_220-221.patch.gz sig d9118121de0396923cd213f154614b0fffd1fe185f94dfd3ed76b04eb6e2f58f tbf_221-pl1.zip sig
fad4e023defa6146c10f9f854fc09f7e2f796a30d4cd26207ebcdc4d65a09ff7 tbf_220.zip sig 7c1faee0d416c23158300e63afab6926e43b47c4012e072f9fdf7d1f2537075f tbf_220.7z sig 1fb1b7118e331abceac3761fa42f750e26de6b29b9316334d772cd6ef3f36c91 tbf_217-220.patch.gz sig
b99234e5fec2c647b55e810514a4b8c72bb087b51e9fecd0280081a4cd07e61c tbf_217.zip sig cce73919b4f2e3a11feaab3c8d4239a639842ee8d270de8fceaabddafb3a0859 tbf_217.7z sig c1fc9bb36f88c10af2e692a083a338a3c909721a791e6ff6d3d5e331f9109b98 tbf_216-217.patch.gz sig
2725816d1a8dcf210d6b0c1374a94d31210e181c97b2a5f3eaa0f906cc63b4c6 tbf_216.zip sig 4930625d2d4d9aa719c40f96c6484dcfd1add79e52440b0f4f1bcd3f9a0dafa7 tbf_216.7z sig f217ceb063b0f0bade6cdf0ec0456985ce75e75717c9c415c7a6e728b3839c4f tbf_215-216.patch.gz sig 1f051acaa1982f9282916a8f6f9a02e11534567fc8cad33e2cca83ed9e09b02c tbf_216-pl1.zip sig
aee3f92c36a6d2631c17bca1ad2e2a08a960940f5da217eb4a3f5da034a3370b tbf_215.zip sig f5ee62070368aa1cc8e60b9dff607f4376ddf3af94f698c8ae4688e8cc586c91 tbf_215.7z sig dd3b40fdebef000c0ef51a09dba4dcfbfe25116fe8c0d7fd7bd36a56c930f279 tbf_214-215.patch.gz sig
233020f25ef779786a92044af78859a39ff5b602d450ddfc758293fe198ee823 tbf_214.zip sig 6ae8fbd1034c956fd27716eb417ecb06ddaf0ff3591f86728e5f6d2d8b9590e1 tbf_214.7z sig 6017b860331358c4032b2b50d2a9d6c3f0e43c888cbc914fc0c086ea3bdcdb83 tbf_213-214.patch.gz sig
29f8f795958b0b393f35225b2a1ce461d46176919c3b3ea33d74b0d4d2ca0a48 tbf_213.zip sig 1198a2169b3b8e37a3718fffbb56e9750d243ec2afd8bd705a3e0717526d9a0f tbf_213.7z sig ba86609ab615e5ea7dbd2036da73b7eb263df51c9bf297dc3d69abb5e2b4b561 tbf_212-213.patch.gz sig
598e023df6d9bcf4d8e7fca829763d6ef0ab9a31a7d94f1f680ba96f99a2ac50 tbf_212.zip sig 006c6b389e5ded11cc62acfc3dcbaac70ce17175d45fd06e42fc9c94e2fd22a5 tbf_212.7z sig 5e26642731eee504e8781f6345f93863a04b1bab6215cbf4eb525a1160314b58 tbf_211-212.patch.gz sig
b57b9907a1b3cd72d5273ac79df22b441611c1d2c8039aad801f43976fea3682 tbf_211.zip sig 0d91d9c215313fd83efa4f434358e46ecede923e94281518d7f53fccf5fb0c0b tbf_211.7z sig 8a8841d11e70a6c938775a232def3848c86e631cff80e2379de02486e61055d3 tbf_210-211.patch.gz sig ef8381d2894dfdbe0e8a4835548c53762f558cff0e48ce48b28cba596b00026d tbf_211-pl1.zip sig
8327505ff799627fa5e0a759f4e02ad2e88a9b8ca61c3e645306e000845c24ab tbf_210.zip sig aa3bb23f247e935e608a0bfcd24131cce35b3dc26574846ffc7fc6e68f82f965 tbf_210.7z sig e090f4d30c8c54dfcb5cca2f11b7830f7de8ffb03c2027437472e98f04c4244c tbf_206-210.patch.gz sig cc75948510352fee574efa2b7effa4fc40c3922613d8466dae469ef629553a5c tbf_210-pl1.zip sig
b006739e7c8c923004e6bd0d92a3a1f3a6830713329745e0aa9b2a0638078450 tbf_206.zip sig beeac2001538ff59af1949b684bdc2037ed6eb37f0372bc18a9ec7fee92e3ff0 tbf_206.7z sig 533ad05ac41102e04bc41c6de5e9c93c8573098ea1afb85b302abc981749f280 tbf_205-206.patch.gz sig
40ba93a54e06c0ffb78d965d92d0f42a5a10cebddfc33b523694ecf96eb11a87 tbf_205.zip sig de006012de57c066742631da4d4d9d5513a4b8b5d4baf8243d34c7a960a610c2 tbf_205.7z sig 0d6edbbccb89e6d1bf83bcc9357e7cb6c37aaa139f47efa2acf8471d9e3a2677 tbf_204-205.patch.gz sig
941f2eaed8d8a5d7d9374ece1f15209fbf995beb91012b4c3748e8082f615a68 tbf_204.zip sig 8ccda54768fe45b587e65e5eb282b80c0fbb8b1dbb6dfb8b478dfe9b68a7f3c4 tbf_204.7z sig c07d3b744dce06244579a892071a23c4853fd6b56f03beeffb1c05b229464693 tbf_203-204.patch.gz sig e6d2b2bbd38a8dce837d551c601a2104af13f5edbd9faf9568f679ea299e8228 tbf_204-pl1.zip sig
f469eca28a34dc0811af12fe6d3c223c79f788b66bee1ec8dcf8d528da542bae tbf_203.zip sig 0aa38ee83dc639d75d16dd223de9de94ca377444599382076b050fa30bcb32fb tbf_203.7z sig e836ce5b4c75d38d9b34411a7ada60cfdc0364de85dc930a28457e5901d491c6 tbf_202-203.patch.gz sig
8677f450343644e7dda919042ca7c3a8cc70b522e329fc72a004a7f3e2fab249 tbf_202.zip sig c8d37fa91853ca116d48cfa2b35fa866d2a6ff8da1d2537a8ef8ebf6855f4bf1 tbf_202.7z sig 59675f47ab114d9a55dac117722921c5016eec314ad1b6712f99efed886ea3f4 tbf_201-202.patch.gz sig
060d8595709139007e79e7ba69c99e8a45f0c9b1728491eaca25e56f90eca352 tbf_201.zip sig 11e6d6e6b314fe1b132d01bc58f79399d7c3824a245983891dc8844c8bfe75e3 tbf_201.7z sig
Wenn du das Aussehen deines Forums ändern möchtest, kannst du ein eigenes Template auf Basis des Originals erstellen oder hier eines herunterladen. Zu jedem gibt es einen kleinen Text, ein Bild und natürlich den Download. Alle Templates, bis auf das Standardaussehen "tbfV2", sind als ZIP gepackt. In jedem befindet sich eine "readme.txt" mit den notwendigen Anweisungen. Für gewöhnlich werden neue Bilder aus dem ZIP in den "template\tbfV2"–Unterordner deiner Forum–Installation kopiert und die Layout–Daten "stylesheet.xml" über die Administrationskonsole mittels "Konfiguration\Templateverwaltung" importiert.
Seit Version 2.3.0 sind alle hier gezeigten Templates bereits im Softwarepaket enthalten.
Seit Version 2.2.0 wird die Schriftart "Open Sans" verwendet. Da sie nicht auf allen Geräten standardmäßig zur Verfügung steht, kann sie ab Version 2.2.1 aus einer externen Quelle eingebunden werden. Dazu musst du ein ZIP–Archiv von der Open Sans Webseite herunterladen und die dort enthaltene Datei "OpenSans-Regular.ttf" als "opensans-regular.ttf" in den "usr"–Unterordner deiner Foruminstallation entpacken. Logge dich mit einem Administrator–Konto ein und öffne "Konfiguration\Templateverwaltung". Importiere die passenden Template–Versionen aus der unteren Auflistung und entferne beim Editieren des Templates den obersten Kommentar im Stylesheet/CSS. Die Prozedur ist auch in einem Bild dargestellt.
Ab Version 2.2.4 ist die Schriftart "Open Sans" Teil des Paketes und wird automatisch eingerichtet. Die Dateien liegen im Unterordner "template/tbfV2/font". Im Prinzip lässt sich über die "font.css" ("/include/template/font-block.txt" ab Version 2.3.0) beliebige andere Schriftarten einrichten. Global über "usr/user.css" oder "usr/user_[Templatename].css" pro Template lassen sich Stylesheet-Eigenschaften überschreiben.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Daher habe ich ein paar vorbereitet, welche das Talkboard Forum im Standardaussehen zeigen. Klicke einfach auf das jeweilige für eine größere Ansicht in deinem Browser. Sie werden im gleichen Fenster geöffnet.
Wenn du ein eigenes Template erstellt hast und es bereitstellen möchtest, kann ich das gerne hier hinzufügen.
WICHTIG: Bitte beachte die Unterstützungsmöglichkeiten für deine TBF–Version.
Auf dieser Seite sind die "Häufig gestellten Fragen und Antworten" aus dem alten Support–Forum eingebunden. Es gibt auch eine Fehler–Datenbank, wo du nachschauen kannst, ob ein Problem bereits bekannt ist. Du kannst mich auch per E–Mail unter support klammeraffe tbforum punkt hasenharem punkt de erreichen.
Meine Hilfe ist für das Skript kostenfrei und eine freiwillige Leistung! Es gibt keinen Anspruch auf zeitnahe Bearbeitung. Sei dir jedoch gewiss, daß ich alle Anfragen lese und versuche sie während meiner freien Zeit zu beantworten. Wer möchte, kann gerne eine Spende, egal welcher Art, abgeben. Biete mir einfach etwas an…
Das "Talkboard Forum 2" (nachfolgend TBF) stellt eine unentgeltlich zur Verfügung gestellte quelloffene freie Software für den Privat– oder Geschäftsgebrauch dar. Die Nutzungsbedingungen sind dem mitgelieferten Lizenztext ("GNU General Public License", GPL) zu entnehmen. Sie erfüllt die vier Freiheiten der Free oftware Foundation. Diese Webseite/Präsenz generiert keine Einnahmen und schaltet auch keine Werbung.
Verantwortlich für den Inhalt dieser Präsenz ist:
Stefan Kühn
Wideystrasse 33
D–58452 Witten, NRW
E–Mail: webmaster KLAMMERAFFE hasenharem PUNKT de
Das ist keine Support–Adresse für die Software! Die findet ihr in der oberen Navigation
unter "Hilfe".
Alle Texte und Bilder unterstehen, sofern nicht anders angegeben, der folgenden Lizenz: Creative Commons Namensnennung–Nichtkommerziell–Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY–NC–ND). Diese erlaubt eine freie nichtkommerzielle Nutzung, Kopieren und Verbreitung der Inhalte. Sofern der Urheber genannt wird und der Inhalt unverändert bleibt.
Die Schriftart "Open Sans" unterliegt der SIL Open Font License 1.1. Die Schriftart "Ubuntu Mono" unterliegt der Ubuntu Font License 1.0. Beide stammen vom Google Font Webhelper und erlauben die kostenlose Verwendung auf Webseiten.
Ich übernehme keine Haftung für eventuelle Schäden, die aus der Nutzung der auf der Präsenz dargestellten Informationen entstehen. Es sei denn, ich habe (grob) fahrlässig gehandelt. Jegliche Konsequenzen, die der Nutzer daraus zieht oder erfährt, sind nicht mein Ressort. Falls also jemand zu viel Zeit beim TBF verbringt und der Hund verhungert oder der Freund abhaut, hängt bitte nicht den Überbringer.
Auf dieser Präsenz finden sich Verweise ("Links") zu anderen Internetabgeboten. Ich kontrolliere bei Linksetzung sorgfältig den Inhalt der angegeben Unterseite. Bitte beachtet, daß ich natürlich nicht für den gesamten Inhalt der fremden Webseite verantwortlich bin. Regelmäßige Kontrollen auf unerwünschte Änderungen oder ob der Link noch zum Ziel führt, führe ich nicht durch. Sollte euch etwas auffallen, könnt ihr mir das per E–Mail mitteilen.
Die Internetpräsenz wird von Net–Build GmbH als Dienstleister ausgeliefert. Im Rahmen meines Nutzungsvertrages werden von der technischen Infrastruktur der dortigen Server/Computersysteme Daten meiner Besucher gespeichert. Eine Auswertungssoftware ("AWStats") zur Nutzungsstatistik steht zur Verfügung und nutzt mir nicht zugängliche Protokolldateien des Webservers. Sie scheinen dem Standardformat zu folgen und enthalten die IP–Adresse (letztes Oktett anonymisiert), einen Zeitstempel, den "Request" (also welche Seite angeklickt wurde), den Statuscode des Webservers, die übertragenen Daten in Bytes, die vorher aufgerufene Webseite ("Referer") und die Kennung des Browsers ("User–Agent"). Wie so etwas aussieht, kann man zum Beispiel in der Dokumentation eines weitverbreiteten Webservers Apache unter Combined–Logs Format einsehen.
Welche (personenbezogenen) Daten vom Dienstleister noch über euch erhoben werden, entzieht sich meiner Kenntnis. Da es sich aber um einen deutschen Anbieter handelt, unterliegt er unseren Datenschutzgesetzen. Im Zweifel solltet ihr euch dort erkundigen.
Ich selbst erhebe nur wenige persönliche Daten. In der Fehlerdatenbank ("Tracker") könnt ihr bei einer Anfrage freiwillig eine E–Mail Adresse hinterlassen, wenn ihr über neue Beiträge in eurer Anfrage informiert werden wollt. Sie wird nicht weitergegeben oder öffentlich angezeigt und wird nach dem Schließen der Anfrage ("Status: Geschlossen"), spätestens jedoch nach sechzig Tagen, gelöscht. Die Beiträge selbst bleiben unbegrenzt erhalten.
Die Internetpräsenz verwendet keine dauerhaften Speichermechanismen in eurem Browser wie Cookies, "Local Storage", "Indexed DB" oder andere. Ebenso wird kein "Fingerprinting", um euch bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen, praktiziert. Die Fehlerdatenbank ("Tracker") speichert die dortigen Filter-Einstellungen für die Dauer eurer Sitzung ("Session") in einem Cookie. Nach dem Schließen eures Browser wird dies gelöscht. Alle Inhalte (Texte, Bilder, Stylesheets, Skripte, Schriftarten und Softwarepakete) liegen ausschließlich lokal vor.
Wenn ihr mir eine E–Mail schickt, erhalte ich natürlich eure (bzw. eine) Absenderadresse. Wollt ihr einfach nur ein Kommentar, ein Featurewunsch oder ähnliches, ohne eine Antwort zu erwarten, loswerden, könnt ihr natürlich auch eine sogenannte "Wegwerfadresse" nehmen. Ich gebe eure Adressen nicht weiter. Alle Mails hole ich transportverschlüsselt ("SSL/TLS") vom Hoster ab und landen zur späteren Referenz in einem Langzeitarchiv (unbegrenzte Speicherdauer) auf meinen verschlüsselten Datenträgern. Ferner könnt ihr jederzeit eine Löschung bei mir verlangen. Dazu enthält jede Absende–Mailadresse einen individuellen Löschcode im Kopfbereich ("Header", "X-EU-GDPR-Delete-Code") meiner Antwort.
Dank unserer gewohnt gründlichen Eurokraten folgt im Rahmen der "Datenschutzgrundverordnung" (DS–GVO) noch ein längerer Mustertext, um auch den Juristen oder Leseratten unter euch eine Freude zu machen. Sie umfasst jede Menge Bereiche in denen ich überhaupt keine Daten erhebe oder weitergebe. Meinen Dank geht an die Betreiber vom "Datenschutzgenerator", die unter anderem für Privatpersonen diesen Dienst bereitstellen. Damit das TBF im Netz bleiben kann 😌
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke
Stand: 30. April 2023
Stefan Kühn
Wideystrase 33
D-58452 Witten, NRW
webmaster KLAMMERAFFE hasenharem PUNKT de
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes , dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen. Nutzer können ihren Widerspruch auch über die Einstellungen ihres Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies (wobei dadurch auch die Funktionalität unserer Online-Dienste eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse).
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.
Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Die von uns bereitgestellten Community Funktionen erlauben es Nutzern miteinander in Konversationen oder sonst miteinander in einen Austausch zu treten. Hierbei bitten wir zu beachten, dass die Nutzung der Communityfunktionen nur unter Beachtung der geltenden Rechtslage, unserer Bedingungen und Richtlinien sowie der Rechte anderer Nutzer und Dritter gestattet ist.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke